Junge Menschen brauchen eine Chance, sich zu beweisen – wir geben sie ihnen. Für die Familie Schäfer ist es selbstverständlich, jungen Menschen den Start in den Beruf zu ermöglichen.
Egal, ob im technischen oder kaufmännischen Bereich, unsere Azubis werden von kompetenten Ausbildern betreut und lernen bei uns alle Betriebsabläufe kennen.
Angesprochen sind:
Schulabsolvent(inn)en, die eine Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau oder zum/zurKonstruktionsmechaniker(in) oder ein duales Studium (Bachelor of Engineering) beginnen möchten.
Folgende Berufe kannst du bei uns erlernen:
Die Ausbildung im Team von Stahlbau Schäfer


Azubis im Interview

Hallo Herr Dietrich, Sie sind jetzt quasi auf der Zielgeraden Ihrer Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker. Zeit für ein kleines “Ausbildungsfazit”. Deshalb die erste Frage:
Würden Sie den Berufsweg “Konstruktionsmechaniker” wieder einschlagen?
Jonas Dietrich
Auf jeden Fall! Ich finde den Schlosserberuf (so hat man wohl früher gesagt) nach wie vor super. Die Aufgabenstellungen sind extrem vielfältig; Schlossern, Schweißen, Montieren – das alles macht mir Spaß. Nur Jobs, bei denen es ums Schleifen geht, finde ich nicht so gut.

Ein Interview mit Vaus Verbundausbildung Untere Saar e. V.
Vielen Dank, dass du bereit bist, uns etwas über deine Ausbildung als Konstruktionsmechanikerin bei der Firma Schäfer Stahlbau zu berichten.
Wie sieht denn dein typischer Arbeitsalltag aus?
Ich komme morgens hier her in aller Frühe, ziehe mich erst mal um und dann geht es auch direkt los. Ich arbeite immer so lange an einem Auftrag, bis der erledigt ist und frage dann den Meister, was ich als nächstes machen darf.
Im Moment bearbeite ich zwei Aufträge parallel, einmal im Rohrleitungsbau, da baue ich dann für Gasleitungen Rohre zusammen. Daneben mache ich im Moment Geländer für ein Treppenhaus und Profile für die Stufen und Zwischengänge. Das wird alles montiert und zusammengeschweißt.
Interview mit der Auszubildenden im Beruf Konstruktionsmechanikerin

Kahled Albouzan ist 26 Jahre alt und kommt aus Syrien. Wie so vielen seiner Landsleute ist ihm keine andere Möglichkeit geblieben, als vor dem im Land herrschenden brutalen Krieg zu fliehen.
Seine Entscheidung für diese Flucht war vor allem eine Entscheidung für eine äußerst ungewisse Zukunft ohne Ehefrau, familiäres Umfeld und Freunde – kurzum er war auf sich allein gestellt. Die Tatsache, dass er seine Flucht kurz vor Beendigung seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften – es fehlte ihm nur noch ein Semester – antreten musste, stellte ihn auch beruflich vor einen Neubeginn. Kahled Albouzan scheint aber jemand zu sein, der sich vom Schicksal nicht so schnell unterbuttern lässt.
Azubi werden
Du willst jetzt ins Berufsleben starten, und das in einem Unternehmen, das perfekt Tradition und Moderne miteinander kombiniert.
Ja: dann mache weiter bei Nummer 3Nein: dann gehe zu Nummer 2Du bist noch unentschlossen, kannst Dich nicht entscheiden – Geld verdienen und Ausbildung oder weiter Schule?
Dann gehe weiter zu Nummer 4
Dann los:
Kontakt aufnehmen per Telefon oder E-Mail, Termin vereinbaren, Bewerbungsunterlagen mitbringen. Wenn alles passt, können wir den Ausbildungsvertrag unterschreiben.
Bei Nummer 7 gehts weiter
Kein Thema:
Kontakt aufnehmen per Telefon oder E-Mail. Termin zum Kennenlernen vereinbaren.
Danach:
Schnuppertag – Praktikum – Ferienjob
Wenn’s Spaß gemacht und auch sonst gepasst hat, können wir gerne über einen Ausbildungsvertrag reden.Bei Nummer 6 gehts weiter
Dann:
Termin vereinbaren, Bewerbungsunterlagen mitbringen, Ausbildungsvertrag unterschreiben.Nähere Infos zur Berufsausbildung bekommt Ihr bei der IHK des Saarlandes: www.saarland.ihk.de
Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.